Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ der KMS. Sie trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr. Im Zentrum der Versammlungen steht der Austausch über gemeinsame Projekte sowie über die Arbeit der Kommissionen und Gemeinden.
Je nachdem, wie viele Mitglieder eine Gemeinde hat, kann sie eine bis fünf Personen an die Delegiertenversammlungen entsenden. In der Regel ist in jeder Delegation mindestens eine Person dabei, die in der Gemeindeleitung tätig ist oder eine pastorale Aufgabe hat.
Vorstand
Der Vorstand
Der Vorstand leitet die KMS. Er führt die Aufgaben und Projekte aus, die ihm die Delegiertenversammlung aufträgt, verwaltet die Finanzen und vertritt die KMS nach aussen. Bei der Zusammenstellung des Gremiums wird unter andere darauf geachtet dass die Regionen, in denen es Mennonitengemeinden gibt, angemessen vertreten sind.
 |
Lukas Amstutz, Co-Präsident,
lebt in Läufelfingen BL, arbeitet als Dozent am Theologischen Seminar Bienenberg in Liestal und ist in den Radiopredigten auf SRF2 Kultur zu hören. Er ist Mitglied der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli.
|
 |
Jürg Bräker, Generalsekretär,
lebt in Gümligen BE, arbeitet als Generalsekretär bei der KMS und als Theologe bei der Mennonitengemeinde Bern, wo er auch Mitglied ist.
|
 |
Ernst Bühler, Kassier,
lebt in Mont-Tramelan BE, ist pensionierter Mitarbeiter der Post und ist Mitglied der Evangelischen Mennonitengemeinde Sonnenberg.
|
 |
Peter Moser, Vorstandsmitglied
lebt in Langnau i.E. BE, arbeitet als Verantwortlichter Administration bei der Alttäufergemeinde Emmental in Langnau, wo er auch Mitglied ist.
|
Generalsekretär
Der Generalsekretär
Der Generalsekretär ist von der KMS angestellt und zuständig für das Tagesgeschäft. Seine Aufgaben lassen sich in vier Bereichen zusammenfassen:
- Er ist die offizielle Ansprechperson der KMS, sowohl für die Gemeinden und Kommissionen der KMS, als auch bei Anfragen von ausserhalb.
- Er begleitet und vernetzt die Kommissionen und Gemeinden der KMS und fördert so den Kontakt und Austausch zwischen und unter ihnen.
- Er bleibt im Kontakt mit Personen, die im Rahmen der KMS in einer Leitungsfunktion tätig sind und fördert diese.
- Er pflegt die Beziehungen zu anderen kirchlichen Organisationen und vertritt die KMS gegenüber den Behörden, den Medien sowie weiteren Institutionen und Organisationen.
Kommissionen
Die Kommissionen
Im Auftrag der KMS arbeiten neun spezialisierte Kommissionen, die die Gemeinden in verschiedenen Themenbereichen unterstützen und gemeindeübergreifende Aufgaben wahrnehmen. Die Präsidentinnen und Präsidenten der Kommissionen sowie ihre Angestellten treffen sich regelmässig, um ihre Arbeit zu koordinieren.
Die Arbeitsgruppe für Altersfragen (AGAF) unterstützt Menschen in frühem und fortgeschrittenem Alter bei der Gestaltung ihres Lebens und in der Auseinandersetzung mit Fragen rund um das Lebensende.
Die Archivkommission betreut das täufergeschichtliche Archiv der KMS, in dem Bibeln, Schriften und Dokumente sowie weitere Gegenstände aus der 450-jährigen Geschichte der Täufer gelagert sind.Die Gebäudekommission verwaltet die Liegenschaften der KMS.
Die Gebäudekommission verwaltet die Liegenschaften der KMS.
Die Mennonitische Jugendkommission der Schweiz (MJKS) fördert und koordiniert die Arbeit für Kinder und Jugendliche der Gemeinden der KMS.
In der Pastorale Mennonite Romande (PMR) und dem Pastoralforum Deutschschweiz treffen sich Personen mit pastoralen Aufgaben in den Gemeinden der KMS und arbeiten an gemeinsamer Wegleitung und Beratung in biblisch-theologischen und ethischen Fragen sowie Fragen zur Gemeindearbeit.
Die Schweizerische Mennonitische Mission (SMM) fördert den ganzheitlichen Missionsgedanken, unterstützt Gemeinden und Personen im Missionsdienst und organisiert Hilfsaktionen und Einsätze zu Gunsten von Hilfsbedürftigen und Notstandsgebieten.
Das täuferische Forum für Frieden und Gerechtigkeit (TFFG) will die Stimme der Mennoniten als Friedenskirche hörbar machen und täuferische Friedenstheologie für die Gemeinden der KMS fruchtbar machen.